Plastik ist nicht gleich Plastik. Es gibt viele unterschiedliche Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Manches Plastik setzt leider sehr schädliche Dämpfe frei, wenn man es verarbeitet. Anderes ist nicht so leicht thermisch (durch Wärme/Hitze) verformbar. Deshalb verarbeiten wir in der Werkstatt nur Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE).
Wenn Sie Ihren Plastikabfall mitbringen möchten, freuen wir uns. Denn wir benötigen viel davon, um daraus nachhaltige Dinge für sinnvolle und gemeinnützige Projekte zu produzieren.
Sie können sich natürlich auch aus Ihrem eigenen “Müll” etwas schönes bauen. Ansonsten bekommen wir auch Plastik-Spenden von anderen Organisationen oder Unternehmen, die oft nach Art & Farbe sortiert werden müssen.
Woher weiß ich, welche Plastikart ich in der Hand halte? Unten auf den Produkten steht häufig ein Recycling-Code in Form eines Dreiecks mit einer Zahl. Steht hier die Nr. 2 (HD-PE) oder Nr. 5 (PP) drauf, können wir es verarbeiten.
Auch Plastikfolien aus (LD-)PE und PP können wir mittlerweile schreddern. Steht nichts drauf, gibt es hier einen Plastikscanner.
Dieser kann mit einem optischen Sensor die zurückgeworfene Wellenlänge des Lichtes messen (wen es näher interessiert, kann sich an Nick Haimerl wenden). Darüber erkennt das Gerät, welches Material wir scannen und zeigt uns auf dem Display z.B. „PP“ an.
Link zu unserem Plastikscanner: https://matoha.com/plastics-identification
7. Juni 2023